01. Dezember 2017
Anhand zahlreicher Praxis-Beispiele erläutert die vorliegende Publikation den Nutzen eines umfassenden Qualitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung.
weiterlesen
01. September 2017
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Thematik des Beschwerdemanagements als konstruktive Auseinandersetzung mit den Anliegen der Bürgerschaft. Denn nicht nur in Unternehmen gehört das Beschwerdemanagement mittlerweile zum festen Bestandteil; auch in der öffentlichen Verwaltung nimmt es an Bedeutung zu.
weiterlesen
01. September 2017
Das Handbuch widmet sich zahlreichen Fragen rund um die Thematiken von Flüchtlingsrecht und Integration. So werden neben der Darstellung von Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Ausgestaltung der Praxis die entscheidenden Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise in Deutschland und Europa aufgezeigt.
weiterlesen
01. September 2017
Die vorliegende Publikation ist eine umfassende Sammlung von Begriffen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht, die sich hauptsächlich an Auszubildende und Studierende richtet, aber auch für die tägliche Praxis eine Errungenschaft ist.
weiterlesen
06. Juli 2017
Durch die sozialen Medien hat sich eine neue Dimension der Öffentlichkeitsarbeit aufgetan. Konzentrierte sie sich auf die klassische Pressearbeit mit Pressemitteilungen und Pressegesprächen, so steht heute die Öffentlichkeitsarbeit vor der Herausforderung, die zahlreichen neuen kommunikativen Instrumente des Internets...
weiterlesen
06. Juli 2017
Das vorliegende Nachschlagewerk beschäftigt sich ausführlich mit den Statusrechten wie auch – pflichten der Beamtinnen und Beamten der Länder, Gemeinden und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts. Es richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen und Landesbehörden, aber auch an...
weiterlesen
06. Juli 2017
Die vorliegende Publikation diskutiert die unterschiedlichen Aspekte von Integration und geht der Frage nach den zahlreichen Aufgaben der Kommunen nach. Nach diesem Grundlagenteil zeigt der Band eine Reihe von praktischen Beispielen auf, wie Integration in verschiedenen Handlungsfeldern und vor Ort gelingen kann.
weiterlesen
06. Juli 2017
Der Posten im Aufsichtsrat und das Mandat im Gemeinderat haben einiges gemeinsam; es gibt aber auch grundlegende Unterschiede. So ist man im Aufsichtsrat als Mitglied eines Unternehmensorgan eher dem Wohl des Unternehmens und erst nachrangig dem Wille der Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Im rechtlichen Sinne ist...
weiterlesen
11. Mai 2017
In der Publikation befasst sich Claus Koss ausführlich mit der Frage, wie und in welchen Schritten eine Bilanz, also eine Berichterstattung über Unternehmen aufgebaut ist.
weiterlesen
11. Mai 2017
Das Grundlagenwerk berücksichtigt die neuesten Entwicklungen des kommunalen Verfassungsrechts (einschließlich der Einführung der 2,5%-Sperrklausel bei der nächsten Kommunalwahl).
weiterlesen